Bei diesem hybriden Druckluftspeicher-Wasserkraftwerk wird ein völlig neues Konzept für die Energiespeicherung angewendet.

Dieser Energiespeicher wurde für die Ein- und Ausspeicherung von volatiler Energie entwickelt, um eine kontinuierliche Stromversorgung bei Starklastzeiten und Dunkelflauten zu garantieren.

Durch die hybride Anordnung des Kraftwerk ist es möglich, die Vorteile einer adiabaten Druckluftspeicherung mit den Vorteilen eines hydraulischen Wasserkraftwerk zu kombinieren, um eine annähernd verlustfreie Wiederverstromung zu garantieren. Bei meinen Konzept wird vor der Wiederverstromung die Druckluft in Druckwasser konvertiert. Mit dem Druckwasser wird eine Wasserturbine angetrieben, die mittels eines Generator Strom erzeugt. Mit dieser Anordnung werden alle bestehenden Probleme bei Druckluftspeicherkraftwerken eliminiert. Durch die Konvertierung der Druckluft in Druckwasser wird ein wesentlich höherer Wirkungsgrad von über 92% gegenüber einer Gasturbine mit 37-40% erreicht.

Dieses Konzept ist ein vielversprechender Ansatz, um die Effizienz von Stromspeicher aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie zu optimieren.

Kurze Aufstellung der wesentlichen Vorteile dieses hybriden Druckluftspeicher-Wasserkraftwerk:

  • Das Speicherkraftwerk benötigt keine topographische Höhenlage, dadurch kann das Speicherkraftwerk überall errichtet werden,
  • Das Speicherkraftwerk kann in der Nähe von Windparks oder PV-Anlagen errichtet werden,
  • Das Speicherkraftwerk kann in der Nähe von urbanen Räumer errichtet werden, dass erspart lange Leitungswege,
  • Das Speicherkraftwerk ist Zyklenfest, kein Austausch oder Recycling der Betriebsmedien notwendig,
  • Im Störfall können maximal Druckluft oder Wasser entweichen, es entsteht dadurch keine Umweltgefährdung.
  • Das Speicherkraftwerk ist in seiner Kapazität beliebig skalierbar,
  • Das Speicherkraftwerk ist Schwarzstartfähig,
 

Mit diesem Green-Energiespeicher wird die Energiewende wesentlich schneller erreicht.

Der Wirkungsgrad liegt bei über 92%

Die Kapazität ist beliebig skalierbar

Durch die Speicherung der volatilen Energie wird die Dunkelflaute aufgehoben

Das Druckluftspeicherkraftwerk arbeitet durch die Umwandlung von Druckluft in Druckwasser. Diese Druckwasserenergie wird dann verwendet, um eine Wasserturbine anzutreiben, die mit eines Generator Strom erzeugt. Diese Methode erzielt einen Wirkungsgrad von über 92%, die mit Gasturbinen nie erreicht wird.

Keine topografische Höhenlage erforderlich

Kann überall errichtet werden, auch in urbanen Räumen.

Umweltfreundlich

Keine fossilen Brennstoffe erforderlich, und die Betriebsmittel (Druckluft und Wasser) sind leicht verfügbar.

Langlebigkeit

Das Kraftwerk hat eine Nutzungsdauer von über 100 Jahren.

Kosteneffizient

Die Errichtung von dem Druckluftspeicherkraftwerk ist im Vergleich zu chemischen wesentlich günstiger.

Anwendungsbeispiele

Energiespeicherung in der Nähe von Windparks oder PV-Anlagen
Vermeidet lange Leitungsverluste und erhöht die Effizienz.

Bereitstellung von Grundlast- und Spitzenstrom
Durch die Speicherung kann bei Bedarf schnell Energie geliefert werden, dadurch wird der Stromnetz wesentlich stabiler.

Innovationen

Verlustfreie Energieumwandlung
Durch die Umwandlung von Druckluft in Druckwasser werden die typischen Verluste von Druckluftspeicherkraftwerken vermieden.

Hoher Wirkungsgrad
Durch die Nutzung einer Wasserturbine anstelle einer Gasturbine wird eine Effizienzsteigerung von über 90% erreicht.

Das Druckluftspeicherkraftwerk von Green Energy Storage bietet eine nachhaltige, effiziente und kostengünstige Lösung zur Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien. Es ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende und die Stabilisierung zukünftiger Stromnetze.